Der Stromverbrauch eines Bautrockners pro Stunde liegt zwischen 300 Watt bis 2.100 Watt.
Sie werden beim Neubau oder zur Trocknung nach einem Wasserschaden verwendet: die Bautrockner. Dazu wird die feuchte Raumluft durch einen Ventilator angesaugt und über einen Verdampfer getrocknet. Die trockene und warme Abluft wird in das Zimmer zurückgeführt. Dafür brauchen die Trocknungsgeräte Strom. Aber wie hoch ist dabei der Stromverbrauch? Und welche Energiekosten erwarten Sie bei der Verwendung eines Bautrockners?
Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.
Wie viel Strom verbraucht ein Bautrockner?
Je nach Gerät kann ein Bautrockner zwischen 300 bis maximal 2.100 Watt verbrauchen. Das ist deutlich mehr, als etwa ein Luftentfeuchter benötigt. Um nun aber die Stromkosten Ihres Bautrockners zu senken hilft es nichts, nur einen einfachen Luftentfeuchter aufzustellen. Denn diese kleinen Geräte können lediglich in einem einzelnen Raum die Luftfeuchtigkeit senken. Bautrockner dagegen können in mehreren Räumen oder gar in einem ganzen Neubau trocknen.
Um das mit einem kleinen Raumentfeuchter zu schaffen, brauchen Sie deutlich länger. Wegen der längeren Betriebsdauer hätten Sie am Ende aber einen nicht unwesentlichen Mehrverbrauch. Außerdem braucht es, etwa bei Wasserschäden, eine professionelle Trocknung der Wände und Böden. Das ist mit einem kleinen Luftentfeuchter nicht gegeben.
Warum ist der Stromverbrauch eines Bautrockners wichtig?
Der Stromverbrauch eines Bautrockners hat direkte Auswirkungen auf die Stromrechnung. Somit ist das ein wesentlicher Faktor bei der Bewertung der Betriebskosten. Bautrockner, etwa zur Beseitigung eines Wasserschadens, müssen dabei oft über längere Zeit laufen. Und das schlägt sich in den Stromkosten deutlich nieder.
Während bei einem Versicherungsfall diese Kosten meist von der Versicherung übernommen werden, müssen dagegen bei der Bautrocknung eines Neubaus die Kosten für den Betrieb aus eigener Tasche bezahlt werden.
In diesem Fall spielt die Energieeffizienz des Gerätes eine wichtige Rolle. Trockner der Kategorie A und B abreiten deutlich effizienter und sparsamer als günstigere, aber ineffizientere Modelle.
Was kostet ein Bautrockner pro Tag an Strom?
Die Stromkosten pro Tag hängen von Ihrem Strompreis pro Kilowattstunde, der Laufzeit und der Leistung Ihres Bautrockners ab. So verbraucht ein Trocknungsgerät mit 300 bis 2.100 Wattstunden täglich 7,2 bis 50 kWh. Bei einem Stromtarif von 0,40 € pro Kilowattstunde kostet der Bautrockner letztlich zwischen 2,88 € und 20 € täglich.
Stromkosten eines Bautrockners berechnen
Möchten Sie die genauen Kosten wissen, können Sie diese mit einer einfachen Formel ausrechnen. Dafür brauchen Sie folgende Werte:
- Leistung des Bautrockners in Watt
- Laufzeit des Bautrockners
- Strompreis pro Kilowattstunde
Für die Berechnung der Stromkosten nutzen Sie nun folgende Formel: Diese setzen Sie in folgende Formel ein, um den Stromverbrauch des Bautrockners während seiner Laufzeit zu ermitteln:
Bautrockner Stromverbrauch = Leistung des Bautrockners x Laufzeit
Den Stromverbrauch multiplizieren anschließend mit Ihrem zu zahlenden Preis pro Kilowattstunde.
Stromkosten Bautrockner = Stromverbrauch x Strompreis/kWh
Angenommen Sie haben einen Trockner mit einer Leistung von 1.500 Watt. Sie haben eine Laufzeit von 24 Stunden und zahlen 40 Cent/kWh an Ihren Stromanbieter. Dann ergibt das:
Bautrockner Stromverbrauch = 1.500 W x 24 h
Der Energiebedarf Ihres Trockners liegt bei 36.000 Wattstunden. Das entspricht 36 kWh (36.000/1.000)
Somit liegen die Stromkosten bei 14,40 € pro Tag (36 kWh x 0,40 € pro kWh).
Wovon hängt der Stromverbrauch beim Bautrockner ab?
Wie hoch der Stromverbrauch durch den Einsatz eines Bautrockners tatsächlich ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben der Leistungsaufnahme sind das:
- Laufzeit
- Raumtemperatur
- Energieeffizienz
- Entfeuchtungsverfahren
- Entfeuchtungsleistung
Und genau diese Punkte sind es, die Sie bei der Auswahl eines Bautrockners beachten sollten. Nur so haben Sie den Stromverbrauch und die Stromkosten im Griff.
Tipps zum Senken der Stromkosten eines Bautrockners
- Überprüfen Sie die Leistung des Bautrockners. Vergleichen Sie verschiedene Modelle. Je höher die Leistung, desto effizienter kann ein Gerät arbeiten.
- Achten Sie auf die Energieeffizienzklasse. Energieeffiziente Bautrockner der Klasse A und B verbrauchen deutlich weniger Strom als vergleichbare Modelle mit schlechteren Verbrauchswerten.
- Die Leistung des Bautrockners muss zur Raumgröße passen. Muss ein kleines Trocknungsgeräte einen zu großen Raum entfeuchten, schafft es das meist nur auf höchster Trocknungsstufe. Das wiederum schlägt sich in einem hohen Strombedarf nieder.
- Je nach Gebäude und Umgebungstemperatur brauchen Sie einen anderen Trockner. Zum Abtrocknen eines unbeheizten Neubaus im Spätherbst ist ein Adsorptionstrockner zu empfehlen. Damit können Sie selbst kalte Räume gut abtrocknen. Dagegen ist ein Kondensationstrockner eher für bewohnte oder beheizte Zimmer zu empfehlen. Denn diese arbeiten nur ab 15 °C wirklich effizient.
Um den Betrieb eines Bautrockners nicht unnötig in die Länge zu ziehen, wählen Sie ein Modell mit integrierter Timerfunktion. Ebenso ist ein Feuchtigkeitsmesser durchaus sinnvoll. Dann schaltet sich das Gerät selbst ab, sobald eine eingestellte Luftfeuchtigkeit erreicht wurde.
FAQ – Häufige Fragen zum Stromverbrauch eines Bautrockners
Wie hoch sind die Stromkosten eines Bautrockners pro Tag
Die Stromkosten pro Tag hängen vom Strompreis Kilowattstunde, der Laufzeit und der Geräteleistung ab. Ein Bautrockner mit 300 bis 2.100 Wattstunden verbraucht täglich 7,2 bis 50 kWh Strom. Bei 0,40 € pro Kilowattstunde kostet der Bautrockner täglich zwischen 2,88 € und 20 €.
Wie viel Strom braucht ein Entfeuchtungsgerät?
Ein Bautrockner verbraucht ca. 300 bis 2.100 Watt Strom pro Stunde. Es gibt aber auch Modelle, etwa Kompressorgeräte, die kommen mit maximal 500 Watt aus.
Was ist günstiger: Ein Bautrockner oder heizen?
Trotz des hohen Verbrauchs und den damit verbundenen Kosten ist ein Bautrockner immer noch günstiger als das Heizen. So benötigt beispielsweise ein kleines Heizgerät mit 9 kW Leistung über 1500 kWh/Woche. Das ist der durchschnittliche Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushalts für ein ganzes Jahr.