Strompreisvergleich

- Schnell & einfach die günstigsten Tarife finden -
- Schnell & einfach die günstigsten Tarife finden -
Personen im Haushalt
Für den Stromvergleich ist es hilfreich, wenn Sie Ihren tatsächlichen Stromverbrauch kennen (im Idealfall den jährlichen Verbruch in kWh). Den exakten Verbrauch finden Sie in der Abrechnung Ihres aktuellen Versorgers. Sollte noch kein Stromvertrag bestehen oder sollten Sie Ihren persönlichen Stromverbrauch nicht kennen, können Sie die folgenden Richtwerte als zuverlässige Berechnungsbasis nutzen:
  • 1 Person: ca. 1.500 kWh/Jahr
  • 2 Personen: ca. 2.500 kWh/Jahr
  • 3 Personen: ca. 3.500 kWh/Jahr
  • 4 Personen: ca. 4.250 kWh/Jahr
  • 5+ Personen: ca. 5.000 kWh/Jahr
Anbieter vergleichen ✓ Top-Stromtarif finden ✓ Stressfrei wechseln ✓ Bares Geld sparen ✓
Anbieter vergleichen ✓ Top-Stromtarif finden ✓ Stressfrei wechseln ✓ Bares Geld sparen ✓

Beliebte Stromanbieter

Ein Strompreisvergleich ist für viele Menschen relevant. Vor dem Hintergrund sich ständig ändernder Energiepreise ist es wichtig, die Stromkosten für den eigenen Haushalt zu kennen und ggf. zu optimieren. Auf unserer Seite haben Sie die Möglichkeit günstige Stromtarife für Ihre Region zu vergleichen und im Anschluss sofort den Stromanbieter innerhalb weniger Minuten zu wechseln. Kostenlos, schnell & stressfrei.

Jetzt starten ➝

Strompreisvergleich
Allgemeine Infos

Strompreisvergleich leicht gemacht! In der Welt der Tarife und Verträge kann es manchmal ganz schön kompliziert zugehen. Doch wenn es um Strom geht, muss das nicht so sein. Ein Stromanbieter-Wechsel ist eine der einfachsten und schnellsten Möglichkeiten, um Geld zu sparen. Aber wie genau funktioniert das?

Zunächst einmal, keine Sorge, gibt es nicht wirklich viel zu beachten. Alles, was Sie benötigen, ist Ihre Postleitzahl und eine grobe Vorstellung von Ihrem jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden (kWh). Das sind die beiden Schlüsselinformationen, die Sie bereithalten sollten.

Als nächstes öffnen Sie einfach einen Stromvergleichsrechner online. Dort können Sie Ihre Postleitzahl und Ihren geschätzten Stromverbrauch eingeben. Und voilà, schon erhalten Sie eine Liste von verschiedenen Tarifen und Anbietern, die in Ihrer Region verfügbar sind.

Jetzt kommt der Spaßteil: Sie können die Filter im Vergleichsrechner individuell anpassen. Haben Sie bestimmte Vorlieben oder Anforderungen? Möchten Sie beispielsweise einen Tarif mit einer Vertragslaufzeit von maximal zwölf Monaten, um flexibel zu bleiben? Oder legen Sie Wert auf eine Preisgarantie, um unvorhersehbare Preiserhöhungen zu vermeiden? Kein Problem, der Vergleichsrechner hilft Ihnen dabei, den perfekten Tarif zu finden, der exakt zu Ihren Bedürfnissen passt.

Aber das ist noch nicht alles. Hier kommt ein weiterer Tipp: Achten Sie auf gewährte Neukundenboni. Viele Anbieter belohnen neue Kunden mit attraktiven Boni, die Ihre Einsparungen noch weiter steigern können. Das kann sich wirklich lohnen.

Wenn Sie sich für einen neuen Anbieter entschieden haben, übernimmt dieser sogar die Kündigung beim alten Versorger. Sie können sich also entspannt zurücklehnen, während der Wechsel für Sie abgewickelt wird. Wer würde auf derart bequeme Art und Weise nicht monatlich Geld sparen wollen?

Zusammengefasst:

  • Einfach: Ein Stromvergleich ist simpel und kann online in wenigen Sekunden durchgeführt werden. Es wird lediglich die Postleitzahl und der (ungefähre) jährliche Stromverbrauch benötigt.
  • Bequem: Ein Anbieterwechsel ist sofort nach dem Vergleich möglich und dauert nur wenige Minuten. Sie müssen sich lediglich für den besten Tarif entscheiden.
  • Stressfrei: Der neue Stromanbieter kümmert sich in der Regel um die Kündigung beim alten Versorger.
  • Sicher: Während des Wechsels werden Sie durchgängig und ununterbrochen mit Strom versorgt.
  • Lukrativ: Durch einen Stromvergleich können Sie bares Geld sparen – vergleichen lohnt sich.

Wie setzt sich der Strompreis zusammen?

Der Strompreis ist ein wichtiger Faktor im Leben eines jeden Verbrauchers und hat weitreichende Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Umwelt. Doch wie setzt sich der Strompreis eigentlich zusammen? Folgend werden wir den Aufbau des Strompreises genauer unter die Lupe nehmen:

1. Beschaffungskosten: Die Beschaffungskosten sind der größte Bestandteil des Strompreises. Sie machen etwa 35-40% des Gesamtpreises aus. Diese Kosten beinhalten den Einkauf von Strom auf dem Großhandelsmarkt, der je nach Angebot und Nachfrage schwanken kann. In Zeiten hoher Nachfrage oder bei knappen Ressourcen können die Beschaffungskosten erheblich steigen.

2. Netzentgelte: Die Netzentgelte sind die Kosten für den Transport des Stroms vom Erzeuger zum Verbraucher. Sie machen etwa 25-30% des Strompreises aus. Diese Gebühren werden an die Netzbetreiber gezahlt, die die Infrastruktur zur Verteilung des Stroms bereitstellen und instandhalten.

3. Steuern und Abgaben: Steuerliche Belastungen und Abgaben stellen einen weiteren wichtigen Teil des Strompreises dar, und zwar etwa 15-20%. Hierzu gehören die Mehrwertsteuer sowie verschiedene Abgaben zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Entlastung energieintensiver Unternehmen.

4. EEG-Umlage: Die EEG-Umlage (Erneuerbare-Energien-Gesetz-Umlage) ist ein bedeutender Kostenfaktor, der rund 20% des Strompreises ausmacht. Sie dient der Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten, wie Wind- und Solarkraftwerken. Die Höhe der EEG-Umlage wird jährlich festgelegt.

5. Konzessionsabgaben: Konzessionsabgaben sind Gebühren, die an die Gemeinden für die Nutzung öffentlichen Grund und Bodens für Stromleitungen gezahlt werden. Sie machen etwa 5-10% des Strompreises aus.

6. Gewinnmarge der Energieversorger: Die Energieversorger erzielen auch Gewinne aus dem Stromverkauf, die etwa 5-10% des Preises ausmachen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Strompreis je nach Region, Verbrauchsmenge und Vertragstyp variieren kann. Daher können die prozentualen Anteile der einzelnen Kostenfaktoren ebenfalls abweichen. Die dargestellten Strompreiskomponenten beziehen sich auf bundesdeutsche Durchschnittswerte. Mit einem Strompreisvergleich können Sie in unserem Stromvergleichsrechner einen Überblick über verschiedene Angebote erhalten und die Zusammensetzung des Strompreises prüfen.

Wer noch nie den Stromanbieter gewechselt hat, bezahlt mit großer Wahrscheinlichkeit mehr als den bundesdeutschen Durchschnittspreis. Alle privaten Stromkunden sollten daher regelmäßig ihren aktuellen Stromtarif prüfen und gegebenenfalls in Erwägung ziehen, den Stromanbieter zu wechseln. Dieser Prozess kann oft einfacher sein, als es auf den ersten Blick scheint, und bietet die Möglichkeit, erheblich Kosten zu sparen. Durch den Wettbewerb auf dem Strommarkt gibt es eine Vielzahl von Tarifen und Angeboten, die auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Verbraucher zugeschnitten sind.