Wie viel Strom verbrauchen Staubsauger?
Entscheidend beim Thema Stromverbrauch eines Staubsaugers ist der jeweilige Typ.
Welchen Einfluss hat der Staubsauger-Typ auf den Stromverbrauch?
1. Klassische Staubsauger mit Beutel
Klassische Staubsauger haben einen Energiebedarf zwischen bei 500 bis 900 Watt pro Stunde. Bei einem sehr alten Staubsauger kann dieser sogar noch bei 2.000 Watt liegen. Grund ist meist der nur selten entleerte Staubsaugerbeutel. Je voller er ist, desto geringer ist die Saugkraft. Deshalb muss das Gerät länger laufen, um die gleiche Reinigungsleistung zu erzielen.
2. Beutellose Staubsauger
Beutellose Staubsauger haben einen Stromverbrauch, der typischerweise zwischen 550 und 900 Watt pro Stunde liegt. Dieser Verbrauch ist vergleichbar mit dem von klassischen Staubsaugern mit Beutel, wobei die spezifische Leistungsaufnahme je nach Modell variiert, wie etwa:
- Philips FC9330/09: 900 Watt
- Kärcher VC 3: 700 Watt
- Rowenta RO7649: 550 Watt
3.Akkusauger
Als besonders energieeffizient gelten Akkusauger. Mit einer durchschnittlichen Leistungsaufnahme von etwa 100 Watt verbrauchen sie deutlich weniger Strom als viele kabelgebundene Modelle.
4. Bürstensauger
Bürstensauger haben, je nach Modell, eine Leistungsaufnahme zwischen 700 und 1200 Watt. Der höhere Stromverbrauch lässt sich auf mehrere Faktoren zurückführen:
- Mechanische Bürsten: Die motorbetriebenen Bürstenköpfe rotieren oder vibrieren, um tief sitzenden Schmutz und Tierhaare aus Teppichen und Polstern zu lösen. Diese zusätzliche mechanische Arbeit erfordert mehr Energie.
- Hohe Saugkraft: Bürstensauger benötigen eine hohe Saugkraft, um alle aufgewirbelten Schmutzpartikel aufzunehmen.
- Zusätzliche Funktionen: Viele Bürstensauger haben extra noch HEPA-Filter, die Allergene und Feinstaub aus der Luft filtern. Damit das funktioniert, muss der Motor aber umso kräftiger arbeiten, damit die Luft durch den Filter strömen kann.
Wie viel kostet Staubsaugen im Jahr?
Abhängig vom Stromverbrauch Ihres Staubsaugers variieren auch die Kosten:
Beutellose Staubsauger
Wird ein beutelloser Sauger drei Mal pro Woche verwendet, ergeben sich folgende jährliche Kosten:
- 500 Watt: 31,20 € pro Jahr
- 900 Watt: 56,16 € pro Jahr
Staubsauger mit Beutel
Bei einem Modell mit Beutel entsprechen die Kosten, wegen der vergleichbaren Leistungsaufnahme, den eben genannten Zahlen:
- 500 Watt: 31,20 € pro Jahr
- 900 Watt: 56,16 € pro Jahr
Bürstensauger
Bürstensauger verursachen wegen der höheren Leistungsaufnahme auch höhere Stromkosten:
- 700 Watt: 43,68 € pro Jahr
- 1200 Watt: 74,88 € pro Jahr
Akkusauger
Akkusauger sind energieeffizienter und haben eine geringere Leistungsaufnahme, oft um die 100 Watt. Die Kosten für das Laden des Akkus und die Nutzung betragen:
- 100 Watt: etwa 6,24 € pro Jahr
Die Berechnungen basieren auf einem Strompreis von 40 Cent pro kWh und der Annahme, dass der Staubsauger eine Stunde lang, drei Mal pro Woche, genutzt wird.
Wie viel Strom verbraucht ein Staubsauger Roboter?
Etwas anders sieht es dagegen aus, wenn Sie einen Saugroboter haben. Diese haben eine geringere Leistungsaufnahme von meist nur einer Wattzahl von 30 bis 90, abhängig vom Modell und den spezifischen Funktionen:
- Roborock S8+: etwa 70 Watt
- Wyze Robot Vacuum: etwa 40 Watt
- Eureka Groove: etwa 30 Watt
Angenommen, ein Staubsauger-Roboter wird eine Stunde lang, drei Mal pro Woche genutzt, und der Strompreis beträgt 40 Cent pro kWh, ergeben sich folgende jährliche Kosten:
- 30 Watt: etwa 2,49 € pro Jahr
- 40 Watt: etwa 3,32 € pro Jahr
- 70 Watt: etwa 5,81 € pro Jahr