Wie viel Strom braucht Starlink?

Der Stromverbrauch von Star­link beträgt im Betrieb zwischen 50 bis 75 Watt. Selbst im Ruhezustand, wenn keine Daten oder Bandbreite verbraucht werden, benötigt die Technik noch 20 bis 30 Watt.

Der Satelliteninternetdienst Starlink wurde von SpaceX ins Leben gerufen, dem Weltraum- und Raketen-Projekt von Elon Musk. Das Versprechen dieser Phased-Array-Satellitenschüssel ist schnelles Internet, selbst in abgelegenen Regionen oder ländlichen Gebieten ohne Internetanschluss. Dafür kann die Schüssel überall schnell und einfach aufgebaut und installiert werden. Danach empfängt der kleine „Starlink Dish“ Signale von zahlreichen Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO), die zusammen in einem Netzwerk arbeiten. Das Internet per Satellit steht und Streaming beim Zelten ist kein Problem mehr. Doch mittlerweile haben zahlreiche Messungen belegt, dass die Starlink-Hardware im Betrieb deutlich mehr Strom verbraucht, als ein herkömmlicher Internetanschluss via DSL- oder Glasfaser. Spätestens bei der nächsten Stromrechnung kommt das große Erschrecken. Aber wie groß ist der Unterschied genau? Das wollen wir in diesem Artikel näher betrachten.

Der Stromverbrauch von Star­link beträgt im Betrieb zwischen 50 bis 75 Watt. Selbst im Ruhezustand, wenn keine Daten oder Bandbreite verbraucht werden, benötigt die Technik noch 20 bis 30 Watt.

Der Satelliteninternetdienst Starlink wurde von SpaceX ins Leben gerufen, dem Weltraum- und Raketen-Projekt von Elon Musk. Das Versprechen dieser Phased-Array-Satellitenschüssel ist schnelles Internet, selbst in abgelegenen Regionen oder ländlichen Gebieten ohne Internetanschluss. Dafür kann die Schüssel überall schnell und einfach aufgebaut und installiert werden. Danach empfängt der kleine „Starlink Dish“ Signale von zahlreichen Satelliten in der niedrigen Erdumlaufbahn (LEO), die zusammen in einem Netzwerk arbeiten. Das Internet per Satellit steht und Streaming beim Zelten ist kein Problem mehr. Doch mittlerweile haben zahlreiche Messungen belegt, dass die Starlink-Hardware im Betrieb deutlich mehr Strom verbraucht, als ein herkömmlicher Internetanschluss via DSL- oder Glasfaser. Spätestens bei der nächsten Stromrechnung kommt das große Erschrecken. Aber wie groß ist der Unterschied genau? Das wollen wir in diesem Artikel näher betrachten.

Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.

Personen im Haushalt

Ist Starlink ein Stromfresser?

Starlink ist, je nach Modell und Nutzung, ein wirklicher Stromfresser. Während ein normaler WLAN-Router im Vergleich maximal 10 Watt verbraucht, sind es bei Starlink zwischen 50 und 75 Watt. Dies umfasst die Antenne (Dishy) und den Router. Diese Leistung ist sogar noch gering. Denn ältere Modelle können bis zu 150 Watt benötigen. Das Standardmodell der ersten Generation verbraucht beispielsweise 65 bis 100 Watt, während das Hochleistungsmodell 110 bis 150 Watt verbraucht​​.

Stromverbrauch von Starlink im Überblick: 

Starlink Version Verbrauch im Betrieb Verbrauch im Ruhezustand
Standard Dish (1. Generation) 60 bis 110 Watt 30 bis 45 Watt
Standard-Gesziel (2. Generation) 50 und 75 Watt 20 bis 30 Watt
Standard-Gerisch (3. Generation) 75 bis 100 Watt keine Angabe
(Flat) High Performance Dish 110 bis 150 Watt 40 bis 50 Watt

Ein wichtiger Faktor, der den Stromverbrauch der kleinen Satellitenschüssel beeinflusst, ist natürlich die Art der Nutzung. So kann beim Hochfahren und Konfigurieren der Verbrauch kurzzeitig auf bis zu 150 Watt steigen. Auch extreme Wetterbedingungen wie starker Regen oder Schnee können den Verbrauch zusätzlich erhöhen. Denn dann muss die Antenne vermehrt arbeiten. Wobei es weniger die Antenne ist, denn der Stellmotor. Die Besonderheit bei Starlink ist nämlich, dass die Antenne sich selbst immer neu justiert und in Richtung der besten Signalstärke hin ausrichtet. Das macht den Aufbau und die Installation dieser Technik auch so einfach.

Energieverbrauch beim normalen Surfen

Beim normalen Surfen verbraucht ein Starlink-System typischerweise zwischen 50 und 75 Watt. Der Verbrauch variiert je nach Anzahl der verbundenen Geräte und der Netzwerkauslastung. Wenn Sie nur wenige Geräte angeschlossen haben und hauptsächlich E-Mails lesen, siedelt sich der Energiebedarf am unteren Ende dieses Bereichs an.

Beim Aufrufen von Musikstreaming oder komplexen Internetseiten steigt der Verbrauchswert aber deutlich an. Im Schnitt müssen Sie mit 40 bis 45 Watt rechnen.

Verbrauch bei maximaler Geschwindigkeit

Unter maximaler Geschwindigkeit und intensiver Nutzung, etwa beim Streamen von hochauflösenden Videos, Online-Gaming oder beim Herunterladen großer Dateien, kann der Stromverbrauch von Starlink sogar 150 Watt betragen. Das ist auch dann der Fall, wenn das System große Datenmengen übertragen muss.

Stromkosten pro Monat

Und was bedeutet das jetzt für die Stromkosten. Je nach Stromtarif bezahlen Sie für einen Monat Starlink:

  • Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von etwa 75 Watt und einem 24/7-Betrieb ergeben sich rund 54 kWh pro Monat.
  • Bei einem Tarif von 0,40 Cent pro kWh liegen die monatlichen Kosten bei etwa 21,60 €.

Diese Berechnung basiert auf der Annahme, dass das System konstant genutzt wird. Bei weniger intensiver Nutzung oder im Leerlauf könnten die Kosten entsprechend niedriger ausfallen​.

Wie hoch ist bei Starlink der Stromverbrauch im Jahr?

Der Stromverbrauch bei Starlink ist über das Jahr verteilt sehr unterschiedlich. Das liegt am Satellitenempfang, der vor allem im Winter durch Schneefall und eine dichte Bewölkung gestört sein kann (da Satellitenfunkfrequenzen die Wassermoleküle in der Luft passieren müssen). Neben der ständigen Neuausrichtung der Schüssel trägt im Winter auch der Betrieb der integrierten Heizung zum erhöhten Stromverbrauch bei.

Starlink beim Camper: Stromverbrauch im Sommer

Im Sommer kann der Stromverbrauch von Starlink im Camper durch Sonneneinstrahlung und höhere Umgebungstemperaturen etwas sinken. Der Grund: Die Systeme arbeiten unter wärmeren Bedingungen effizienter. Zudem ist weniger Energie zur Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur notwendig. Durchschnittlich bleibt der Verbrauch jedoch im Bereich von 50 bis 75 Watt.

Starlink im Wohnmobil: Stromverbrauch im Winter

Im Winter kann der Stromverbrauch durch die Nutzung der integrierten Heizfunktion zur Schneeschmelze ansteigen. Die Heizung kann den Verbrauch auf bis zu 160 Watt erhöhen, besonders wenn sie dauerhaft läuft.

Wie hoch sind die Stromkosten bei Starlink im Jahr?

Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 75 Watt ergeben sich jährlich etwa 657 kWh. Bei einem Strompreis von 0,40 €/kWh belaufen sich die Kosten auf etwa 262,80 € pro Jahr. Diese Berechnung basiert auf einer konstanten Nutzung des Systems über das gesamte Jahr hinweg. Die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach Nutzungsverhalten und Wetterbedingungen sowie Umgebungstemperatur variieren​. Über 100 Euro sind aber generell keine Seltenheit.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von Starlink V2 bei 12V?

Der Stromverbrauch von Starlink V2 bei einer Spannung von 12V kann je nach Konfiguration und Nutzungsbedingungen variieren. Im Allgemeinen liegen die Verbrauchswerte bei aktiver Nutzung zwischen 31 und 75 Watt. Wenn eine DC-Konversion durchgeführt wird, kann der Verbrauch auf etwa 31 bis 36 Watt reduziert werden, während der Verbrauch ohne diese Anpassung im Bereich von 50 bis 75 Watt liegt​​. Darüber hinaus kann der Verbrauch im Leerlauf auf etwa 20 bis 30 Watt sinken. Unter Berücksichtigung dieser Werte ist beim Einsatz auf Booten oder auf dem Dach eines Campers die Verwendung eines extra DC-Adapters durchaus zu empfehlen.

Wie lässt sich bei Starlink der Stromverbrauch reduzieren?

  1. Schlafmodus aktivieren: Starlink kann in einen Schlafmodus versetzt werden, wenn es nicht benötigt wird. Dies kann den Energiebedarf um 25 Watt senken. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn das System über Nacht oder während längerer Abwesenheiten nicht genutzt wird.
  2. DC-PoE-Adapter verwenden: Durch die Verwendung eines DC-Power-Over-Ethernet (PoE)-Adapters kann der Stromverbrauch reduziert werden.
  3. Unnötige Nutzung vermeiden: Das Deaktivieren von Funktionen wie der Schneeschmelzheizung im Sommer kann ebenfalls helfen Strom zu sparen. Zudem sollten unnötige Netzwerkauslastungen vermieden werden, um den Verbrauch weiter zu minimieren​.

Günstigen Stromtarif wählen: Mittlerweile sind auch wieder günstige Stromtarife verfügbar. Mit einem Stromvergleich finden Kunden den für sie besten Tarif in ihrer Region. Einfach die Postleitzahl eingeben und schon erhalten Sie den besten Anbieter in Ihrer Region.

Schnelles Internet per Starlink oder mobilem WLAN-Router – was ist sparsamer?

Mobile WLAN-Router verbrauchen weniger Strom als Starlink-Systeme. Ein Standard-Router benötigt zwischen 5 und maximal 20 Watt. Dagegen liegt Starlink durchschnittlich bei 50 bis 75 Watt. Für mobile Anwendungen oder für Nutzer, die unterwegs sind, kann daher ein WLAN-Router die stromsparendere Wahl sein. Hier gibt es mittlerweile auch mobile Modelle mit aufladbarem Akku. Und auch in Sachen Geschwindigkeit stehen diese mobilen Router Starlink in Nichts nach. Damit diese funktionieren brauchen Sie aber in der Regel einen Mobilfunkempfang und eine SIM-Karte.

FAQ – Häufige Fragen zum Stromverbrauch von Starlink

Wie hoch sind die Stromkosten bei Starlink im Jahr?

Die jährlichen Stromkosten betragen bei durchschnittlicher Nutzung etwa 262,80 €, basierend auf einem Strompreis von 0,40 €/kWh und einem durchschnittlichen Verbrauch von 75 Watt. Diese Kosten können jedoch durch intensive Nutzung und äußere Bedingungen variieren.

Was beeinflusst den Stromverbrauch von Starlink?

Der Stromverbrauch wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Netzwerkauslastung, Wetterbedingungen, Umgebungsbedingungen (hohe Gebäude, Berge oder Bäume) und die Verwendung der integrierten Heizung. Ebenso kann aber auch die Zahl der verbundenen Geräte den Energiebedarf steigern​​.

Wie kann man die Stromkosten bei Starlink reduzieren?

Durch Aktivieren des Schlafmodus, Verwendung eines DC-PoE-Adapters und Abschaltung der Heizung können die Kosten bei Starlink reduziert werden.