Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Klimaanlage und wie berechnen Sie den Verbrauch von mobilen Klimageräten?

Der Stromverbrauch von Split-Klimaanlagen liegt zwischen 130 und 290 kWh/Jahr. Ein Monoblockgerät verbraucht jährlich 210 bis 700 kWh. 

Wegen der wärmer werdenden Sommermonate bauen sich immer mehr Haushalte eine Klimaanlage ein. Was viele dabei nicht bedenken: Mit der Anschaffung verbraucht eine Familie im Sommer deutlich mehr Strom.

Der Stromverbrauch von Split-Klimaanlagen liegt zwischen 130 und 290 kWh/Jahr. Ein Monoblockgerät verbraucht jährlich 210 bis 700 kWh. 

Wegen der wärmer werdenden Sommermonate bauen sich immer mehr Haushalte eine Klimaanlage ein. Was viele dabei nicht bedenken: Mit der Anschaffung verbraucht eine Familie im Sommer deutlich mehr Strom.

Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.

Personen im Haushalt

Von welchen Faktoren hängt der Stromverbrauch einer Klimaanlage ab?

Wie hoch der Stromverbrauch einer Klimaanlage ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Von Bedeutung sind:

Die gewählte Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur

Jede Reduzierung der Innentemperatur unter die Außentemperatur um 1 Grad Celsius lässt den Stromverbrauch Ihrer Klimaanlage um 6 % bis 8 % ansteigen. Und wie viel kWh am Tag das Gerät letztlich benötigt, hängt von Ihrer individuellen Einstellung ab.

Betriebsstunden der Klimaanlage

Je länger die Anlage in Betrieb ist, desto höher ist der Energiebedarf. Welche Stromkosten die Klimaanlage dabei verursacht, hängt demnach von der Anzahl der warmen Sommertage ab.

Art der Klimaanlage

Eine Monoblock Klimaanlage benötigt mehr Energie als ein Split-Gerät mit einer nur mäßigen Energieeffizienz.

Betriebsmodus

Bei einfachen Anlagen ohne Inverter läuft der Kompressor kontinuierlich auf voller Leistung, bis die eingestellte Zieltemperatur erreicht ist. Dann schaltet er sich ab. Doch sobald die Raumtemperatur einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, startet er erneut. Dieses Ein- und Ausschalten, auch Takten genannt, lässt den Energieverbrauch einer Klimaanlage ansteigen. Und bei einer zu hohen Taktzahl wird das ein oder andere Gerät ein echter Stromfresser.

Moderne Anlagen mit Invertertechnologie arbeiten effizienter. Denn der Inverter sorgt für eine stufenlose Regulierung des Kompressors. Das vollständige Ein- und Ausschalten entfällt. Stattdessen wird die Leistung des Kompressors nach Erreichen der gewünschten Raumtemperatur reduziert. Sobald die Temperatur wieder steigt, passt der Inverter die Leistung des Kompressors entsprechend an. So wird deutlich weniger Strom verbraucht.

Raumgröße und -nutzung

Der Stromverbrauch von Klimaanlagen hängt ebenfalls von der Raumgröße und -nutzung ab. Je größer der zu kühlende Raum, desto mehr Energie muss aufgewendet werden. Das ergibt sich aus dem höheren Luftvolumen, das gekühlt werden muss. Relevant ist in diesem Zusammenhang auch, wie viele Personen sich in einem Zimmer aufhalten und wie viele Geräte darin laufen, die ihrerseits durch Abwärme die Temperatur ansteigen lassen.

Heizen mit Klimaanlage

Während ein Kühlschrank beispielsweise nur kühlen kann, können Sie mit einigen Klimageräten auch heizen. Dabei benötigt die Klimaanlage aber deutlich mehr Energie als eine herkömmliche Heizungsanlage.

Split-Geräte versus Monoblockgeräte

Wer trotz der steigenden Energiekosten nicht auf ein Klimagerät verzichten möchte, sollte beim Kauf einer Klimaanlage einige Punkte beachten. Zuerst einmal muss die Entscheidung getroffen werden, ob Sie ein Monoblockgerät oder ein Split-Gerät wollen.

Monoblockgeräte sind kompakte Einheiten, in denen alle Komponenten in einem Gehäuse untergebracht sind. Es gibt:

  • Stationäre Monoblockgeräte die fest an einem Ort installiert sind.
  • Mobile Klimageräte, die von Raum zu Raum bewegt werden können. Hier wird in der Regel die warme Luft über einen Schlauch nach außen geleitet

Split-Geräte hingegen bestehen aus einer Inneneinheit und einer Außeneinheit. Sie werden durch Kältemittelleitungen miteinander verbunden. Split-Geräte sind effizienter, leiser und leistungsfähiger als Monoblockgeräte und können größere Räume effektiver kühlen. Die Installation ist deutlich aufwendiger. Zusätzlich dazu sind sie meist teurer in der Anschaffung. Dafür haben sie meist einen geringeren Stromverbrauch. So liegt der jährliche Stromverbrauch einer fest installierten Monoblock-Klimaanlage zwischen 210 und 700 Kilowattstunden. Deutlich niedriger, nämlich nur 130 bis 290 kWh/Jahr ist der Energiebedarf einer Split-Anlage.

Ein weiterer Nachteil der Monoblockmodelle: Sie sind sehr laut. Das Aufstellen im Schlafzimmer ist damit fast unmöglich. Selbst die leisesten Modelle erreichen noch 50 dB (entspricht normaler Zimmerlautstärke).

Wie hoch ist der Energieverbrauch bei einem mobilen Klimagerät?

Und wie sieht es mit der Effizienz von mobilen Klimaanlagen aus? Mobile Klimageräte haben einen Strombedarf von 140 bis 250 kWh. Im Vergleich mit einem Split-Modell lassen diese demnach den Stromverbrauch sowie auch die Stromkosten deutlich ansteigen. In diesem Zusammenhang sollten Sie beim Kauf unbedingt die Energieeffizienzklassen berücksichtigen.

Wie lässt sich der Stromverbrauch der Klimaanlage berechnen?

Wieviel Strom Ihr Gerät nun aber tatsächlich nutzt, können Sie mit folgender Formel berechnen:

Stromverbrauch der Klimaanlage = Elektrische Leistung des Geräts (in Kilowatt) x Betriebsstunden im Jahr

Beispiel für ein Monoblockgerät

  • Angenommen, das Monoblockgerät hat eine elektrische Leistung von 1 kW.
  • Nehmen wir an, Sie benutzen das Gerät für insgesamt 350 Stunden/Jahr.

Berechnung:

Stromverbrauch = 1 kW × 350 Stunden = 350 kWh

Stromverbrauch Klimaanlage berechnen: Splitgerät

Möchten Sie für ihr Splitgerät den Stromverbrauch berechnen, werden Sie angesichts einer elektrischen Leistung zwischen 2.500 und 5.000 Watt vermutlich ins Schwitzen kommen. Doch anders als beim Monoblockgerät brauchen Sie hier für die Berechnung den SEER-Wert (Seasonal Energy-Efficiency-Ratio). Dieser gibt die Effizienz der Klimaanlage über eine ganze Saison hinweg an. Dabei werden verschiedene Betriebszustände wie unterschiedliche Temperaturen, Teillastbetrieb und Stand-by-Zeiträume berücksichtigt.

Übrigens: Je höher der SEER-Wert, desto besser ist die Energieeffizienz.

Angenommen, eine Split-Klimaanlage hat einen SEER-Wert von 8,5. Dies bedeutet, dass für jede Kilowattstunde (kWh) Strom, welche die Anlage verbraucht, 8,5 kWh Kühlleistung über die Saison hinweg erzeugt werden. Um den Durchschnittsverbrauch zu berechnen, verwenden Sie folgende Umrechnung:

Beispielrechnung:

  • Angenommen, die Kühlleistung des Geräts beträgt 3.500 Watt (oder 3,5 kW).
  • Dann muss dieser Wert durch den SEER-Wert geteilt werden.

Durchschnittsverbrauch = Kühlleistung / SEER-Wert

Durchschnittsverbrauch = 3,5 kW / 8,5 = 0,4118 kWh

Demnach liegt der Strombedarf bei 0,4118 kWh Strom pro Stunde. Das entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von 144,13 kWh, bei einer Nutzung von 350 Stunden im Jahr.

Stromkosten beim Betrieb eines Klimageräts

Aus den Betriebsstunden und dem Energieverbrauch lassen sich dann die Stromkosten errechnen. Für das Splitgerät bedeutet das bei 0,4118 kWh Strom pro Stunde rund 16 Cent täglich. Das entspricht 57,65 €/Jahr (bei einem Strompreis von 40 Cent pro kWh).

Bei der Monoblockanlage, mit 350 kWh im Jahr, wären dies durchschnittlich 140 € pro Jahr, oder rund 0,38 € am Tag (0,40 Cent pro Kilowattstunde).

Energieeffizienzklassen: Welche sollte eine Klimaanlage haben?

Wie alle anderen Großgeräte auch, werden Klimaanlagen in verschiedene Energieeffizienzklasse in der Skala A+++ bis D unterteilt. Zwar lässt sich damit keine direkte Aussage über den absoluten Stromverbrauch treffen. Doch anhand der Daten können Sie den Energieverbrauch selbst ausrechnen.

Das Energielabel für Split-Klimaanlagen gibt die Leistung in Kilowatt und die Energieeffizienz für einen Ganzjahresbetrieb sowie den SEER-Wert an. Das Label für Monoblock-Geräte gibt die Leistung in Kilowatt und den Stromverbrauch in kWh/Stunde an.

Grundsätzlich gibt es bei den EU-Energielabeln für Klimageräte aber ein kleines Problem: Die Kennzeichnung wurde nicht an die technischen Entwicklungen angepasst. Grundsätzlich sollte das Gerät aber A+++ oder die Klasse A haben. Dies ist auch eine gute Entscheidung für die Zukunft. Denn während für viele Elektrogeräte die Energieklassen bereits angepasst wurden, soll das für Klimageräte erst 2030 geschehen. Mit dieser Neueinstufung werden Modelle der Klassen A+++ und A vermutlich abgestuft werden.

Hohen Stromverbrauch einer Klimaanlage senken

Um den Energiebedarf zu reduzieren und die jährlichen Stromkosten zu senken, gilt:

  • Nur bei geschlossenen Türen und Fenstern betreiben.
  • Zusätzliche Wärmequellen im Raum möglichst abschalten.
  • Vorhänge oder Jalousien schließen, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
  • Keine allzu hohe Temperaturdifferenz zwischen Innen- und Außentemperatur einstellen.
  • Stand-by-Betrieb vermeiden.
  • Luftfilter regelmäßig reinigen. Verschmutzte Filter reduzieren nämlich die Kühlleistung.
  • Nutzen Sie alternative Kühlgeräte, wie Ventilatoren.

Mit Sonnenwärme und Klimaanlage kühlen

Betreiben Sie die Klimaanlage mit einer Photovoltaikanlage, sinkt zwar nicht der Strombedarf. Sie können aber bei der Klimaanlage Stromkosten sparen. Denn so können Sie das Gerät mit Ihrem eigenen Solarstrom betreiben und müssen weniger vom Netzbetreiber dazukaufen.

Den Stromanbieter wechseln

Wenn all das nicht hilft, sollten Sie mit einem Stromvergleich nach einem günstigeren Stromtarif Ausschau halten. Oftmals gibt es interessante Neukundenrabatte.

FAQs – Wie viel Strom verbraucht eine Klimaanlage?

Warum ist der Stromverbrauch bei Klimaanlagen so hoch?

Der Stromverbrauch bei Klimaanlagen ist wegen des energieintensiven Prozesses bei der Luftkühlung so hoch. Zudem benötigt der Kompressor, der das Kältemittel durch das System pumpt, besonders viel Energie.

Wie viel kostet eine Stunde Klimaanlage?

Der Betrieb einer Klimaanlage kostet pro Stunde, je nach Modell und Stromtarif, zwischen 0,16 und 0,45 Euro.

Wie viel kW braucht eine Klimaanlage?

Eine Klimaanlage benötigt je nach Größe und Typ zwischen 1 und 3 kW für den Betrieb. Effizientere Modelle und solche mit Inverter-Technologie können den Energiebedarf reduzieren.

Was verbraucht eine Klimaanlage im Sommer?

Im Sommer verbraucht eine Klimaanlage mehr Strom. Je nach Betriebsdauer und gewünschter Innenraumtemperatur können so zwischen 140 und 250 kWh oder mehr zusammenkommen.

Kann man mit einer Klimaanlage auch heizen?

Ja, man kann mit einer Klimaanlage auch heizen, wenn diese einen reversibler Kältemittelkreislauf hat.