Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine?

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine variiert je nach Gerät. So benötigt eine Filtermaschine bis 1.000 Watt pro Brühvorgang. Dagegen zieht ein Kaffeevollautomat 1.000 bis 2.000 Watt pro Stunde.

Kaffee ist ein fester Bestandteil in beinahe jedem deutschen Haushalt. 2018 gaben insgesamt 72 % aller deutschen Haushalte an, regelmäßig, beziehungsweise täglich Kaffee zu trinken. Damit lässt sich zu Recht sagen, dass Kaffee zum beliebtesten Heißgetränk der Deutschen gehört. Angesichts dieser hohen Zahl stellt sich nun die Frage nach dem Stromverbrauch der Kaffeemaschine.

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine variiert je nach Gerät. So benötigt eine Filtermaschine bis 1.000 Watt pro Brühvorgang. Dagegen zieht ein Kaffeevollautomat 1.000 bis 2.000 Watt pro Stunde.

Kaffee ist ein fester Bestandteil in beinahe jedem deutschen Haushalt. 2018 gaben insgesamt 72 % aller deutschen Haushalte an, regelmäßig, beziehungsweise täglich Kaffee zu trinken. Damit lässt sich zu Recht sagen, dass Kaffee zum beliebtesten Heißgetränk der Deutschen gehört. Angesichts dieser hohen Zahl stellt sich nun die Frage nach dem Stromverbrauch der Kaffeemaschine.

Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.

Personen im Haushalt

Wie viel Strom verbraucht eine Kaffeemaschine?

Wie hoch der Stromverbrauch für Kaffeemaschinen ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Schließlich gibt es:

  • Filterkaffeemaschinen
  • Kaffeevollautomaten
  • Espressomaschinen
  • Kapselmaschinen
  • Padmaschinen

Jede Art hat einen anderen Energieverbrauch – auch abhängig von Modell und Hersteller.

  • Eine typische Filterkaffeemaschine hat einen geringen Stromverbrauch. Zum Zubereiten von Kaffee werden etwa 800 bis 1.000 Watt benötigt. Der Verbrauch im Standby-Modus kann vernachlässigt werden.
  • Der Kaffeevollautomat braucht zwischen 000 bis 2.000 Watt. Aber nicht für die Zubereitung eines Kaffees, sondern pro Stunde. Im Standby sind es lediglich 0,1 bis 2 Watt pro Stunde (je nach Modell und Funktion).
  • Kapselmaschinen, wie Keurig oder Nespresso, verbrauchen während des Aufheizens oft 900 bis 1.500 Watt, reduzieren ihren Energiebedarf jedoch auf etwa 200 bis 400 Watt, um das Wasser warm zu halten.
  • Abhängig vom Modell liegt der Stromverbrauch einer Espressomaschine im Betrieb zwischen 000 und 1.500 Watt.

Kaffeepadmaschinen und ähnliche Einzelportionssysteme liegen ebenfalls im Bereich von 1.000 bis 1.450 Watt, je nach Gerätetyp und Hersteller.

Stromverbrauch Kaffeemaschine vs. andere Küchengeräte

Beim Vergleich des Stromverbrauchs einer Kaffeemaschine mit anderen Küchengeräten zeigt sich, dass Kaffeemaschinen im mittleren Bereich des Energieverbrauchs liegen:

  1. Wasserkocher: Verbraucht in der Regel zwischen 1.500 bis 3.000 Watt, aber nur für die kurze Dauer des Wassererhitzens (Stromguide).
  2. Herd: Ein Elektroherd kann im Betrieb zwischen 2.000 bis 4.000 Watt verbrauchen, abhängig von der Einstellung und Anzahl der verwendeten Kochfelder (Stromguide).
  3. Backofen: Ein Backofen verbraucht je nach Modell und Nutzung etwa 2.000 Watt, kann bei intensiver Nutzung wie Selbstreinigung jedoch bis zu 5.000 Watt erreichen (Stromguide).
  4. Kühl-Gefrierkombination: Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei etwa 280 kWh pro Jahr, was bei einem Strompreis von 0,30 Euro/kWh etwa 84 Euro jährlich kostet​ (Stromguide)​.
  5. Gefrierschrank: Ein moderner Gefrierschrank der Energieeffizienzklasse A+++ verbraucht ungefähr 150 kWh pro Jahr, was bei einem durchschnittlichen Strompreis ebenfalls zu beträchtlichen Kosten führen kann​ (Stromguide)​.
  1. Heißluftfritteuse: Eine moderne Heißluftfritteuse verbraucht im Schnitt 800 bis 1.200 Watt pro Stunde (Stromguide).

Zum Vergleich: Eine Kaffeemaschine verbraucht während der kurzen Zeit des Kaffeebrühens etwa 800 bis 1.500 Watt. Wenn man die Nutzungsdauer berücksichtigt, fällt der Energieverbrauch geringer aus im Vergleich zu Geräten, die über längere Zeiträume laufen, wie Kühlschränke oder Öfen.

Stromverbrauch und Kosten der Kaffeemaschine berechnen

Um den Stromverbrauch und die damit verbundenen Kosten Ihrer Kaffeemaschine besser zu verstehen, müssen Sie die Leistung in Watt und die Betriebsdauer in Stunden berücksichtigen. Aus diesen Werten können Sie mit folgenden Formeln für jedes Gerät unter anderem den Stromverbrauch pro Jahr berechnen.

Rechenbeispiel für eine Filterkaffeemaschine:

Leistung: 1.000 Watt
Betriebsdauer: 1,5 Minuten pro Tasse
Strompreis: 40 Cent pro kWh

Berechnung des Stromverbrauchs pro Tasse: Stromverbrauch (kWh) = (Leistung /1.000) × (Betriebsdauer in Minuten / 60)

Stromverbrauch pro Tasse Kaffee = 1.000/1.000 × 1,5/60 = 0,025 kWh

Täglicher Verbrauch bei 3 Tassen = 0,025 kWh × 3 = 0,075 kWh

Jährlicher Verbrauch = 0,075 kWh × 365 = 27,375 kWh

Stromkosten pro Tag bei 40 Cent/kWh = 0,075 kWh × 0,40 = 0,03 Euro

Kosten pro Jahr bei 40 Cent/kWh = 27,375 kWh × 0,40 = 10,95 Euro

Strom sparen mit der Kaffeemaschine

Natürlich lässt sich auch beim Kaffee kochen an der ein oder anderen Stelle Strom sparen:

  1. Vermeide die Warmhalteplatte: Viele Kaffeemaschinen halten den Kaffee nach dem Brühvorgang noch einige Zeit warm. Wenn Sie stattdessen den Kaffee in eine Thermoskanne umfüllen und auf die Warmhaltefunktion verzichten, verbrauchen Sie schätzungsweise 60 % weniger Strom.
  2. Standby-Modus vermeiden: Schalten Sie die Kaffeemaschine ab und ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzstecker.
  3. Wassertank nicht überfüllen: Füllen Sie nur so viel Wasser in den Tank, wie Sie auch tatsächlich trinken. Nicht nur, dass Sie damit Strom sparen, Sie verschwenden auch nicht unnütz Wasser.
  4. Regelmäßige Reinigung und Entkalkung: Eine regelmäßige Reinigung und Entkalkung der Kaffeemaschine sorgt nicht nur für besseren Geschmack, sondern auch für einen geringeren Strombedarf. Denn Kalkablagerungen können die Heizleistung beeinträchtigen und zu einem Anstieg der Durchschnittswerte führen.

Kapsel- und Padmaschinen überdenken: Pad- und Kapselmaschinen gelten nicht gerade als energiesparend. Überdenken Sie daher beim Kauf einer neuen Kaffeemaschine, ob nicht vielleicht auch eine herkömmliche Filterkaffeemaschine reicht.

FAQ – Häufige Fragen zum Stromverbrauch von Kaffeemaschinen

Wie viel kWh verbraucht eine Kaffeemaschine?

Der Stromverbrauch einer Kaffeemaschine kann variieren: Eine Filterkaffeemaschine verbraucht etwa 33 kWh pro Jahr, während Kaffeevollautomaten bis zu 60 kWh und mehr verbrauchen können.

Was braucht mehr Strom Wasserkocher oder Kaffeemaschine?

Ein Wasserkocher verbraucht in kurzer Zeit 1.500-3.000 Watt. Dagegen liegt eine Filtermaschine pro Brühvorgang nur bei 800-1.500 Watt. Insgesamt ist der Wasserkocher aufgrund der höheren Leistung kurzzeitig stromintensiver.

Wie viel Strom zieht eine ausgeschaltete Kaffeemaschine?

Ein energieeffizienter Vollautomat hat einen Stand-by-Verbrauch von maximal 0,02 Kilowattstunden. Dagegen können alte Modelle oder Kaffeemaschinen auch 17 Kilowattstunden verbrauchen.

Wie viel Strom verbraucht eine Senseo?

Eine Senseo-Kaffeemaschine verbraucht etwa 1.400 Watt.