Stromverbrauch 3D Drucker – das erwartet Sie

Der Stromverbrauch eines 3D Druckers liegt, je nach Modell, zwischen 0,08 kWh und 0,15 kWh pro Stunde.

3D-Drucker haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was einst als futuristische Technologie begann, wird nun in immer mehr privaten Haushalten genutzt. So kann jeder selbst kleinere Ersatzteile oder maßgeschneiderte Haushaltsgegenstände herstellen.

Mit der steigenden Verbreitung dieser Geräte wird aber eine Frage immer wichtiger: Wie viel Strom verbraucht ein 3D Drucker?

Der Stromverbrauch eines 3D Druckers liegt, je nach Modell, zwischen 0,08 kWh und 0,15 kWh pro Stunde.

3D-Drucker haben in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Was einst als futuristische Technologie begann, wird nun in immer mehr privaten Haushalten genutzt. So kann jeder selbst kleinere Ersatzteile oder maßgeschneiderte Haushaltsgegenstände herstellen.

Mit der steigenden Verbreitung dieser Geräte wird aber eine Frage immer wichtiger: Wie viel Strom verbraucht ein 3D Drucker?

Zu hohe Stromrechnung? Jetzt Stromanbieter vergleichen und Einsparmöglichkeiten ermitteln.

Personen im Haushalt

Was beeinflusst den Stromverbrauch eines 3D-Druckers?

Der tatsächliche Stromverbrauch beim 3D-Druck hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Druckdauer: Muss das Gerät ein komplexes Bauteil drucken und dauert der Druck dafür mehrere Stunden, wird unweigerlich mehr Strom benötigt.
  • Beheiztes Druckbett: Viele Hersteller haben beheizte Druckbetten verbaut, um die Haftung des Objekts auf der Druckplatte zu verbessern. Dies erhöht aber den Verbrauch.
  • Heizdüse: Die größten Energiefresser beim 3D Drucker sind die Düsen.
  • Bauweise und Modell: SLA Drucker die auf der Stereolithographie-Technologie basieren und mittels UV-Licht das verflüssigte Filament (Harz) aushärten, haben einen höheren Stromverbrauch. Eine Leistungsaufnahme von 100 Watt bis 250 Watt/Stunde sind keine Seltenheit. Allgemein sind neuere Modelle energieeffizienter als alte 3D Drucker.
  • Standby-Modus: Wie bei allen elektrischen Geräten verbraucht auch ein 3D Drucker Energie im Standby-Modus. Üblich sind 10 bis 20 Watt pro Stunde.
  • Mainboard: Das Mainboard steuert den Druckkopf und das Druckbett. Außerdem regelt es die Temperaturen. Für den Betrieb braucht es Strom.
  • Display: Das Display verbraucht vergleichsweise wenig Strom. Dennoch ist es ein Bauteil, dass Anteil am Gesamtverbrauch hat.
  • Schrittmotoren: Mit diesen Motoren werden der Druckkopf und das Druckbett bewegt. Ihr Energiebedarf ist aber sehr gering.
  • Beleuchtung: Die LED-Beleuchtung.

Druckmaterialien: Die verwendeten Harze schmelzen, je nach Material, bei einer unterschiedlichen Temperatur. Dadurch können der Verbrauch wie auch die damit verbundenen Stromkosten variieren.

Wie hoch ist der Stromverbrauch eines 3D Druckers?

Die Frage nach dem Stromverbrauch von 3D-Druckern ist besonders für diejenigen von Interesse, die über die Anschaffung eines solchen Gerätes nachdenken oder die Betriebskosten besser verstehen möchten.

Wie viel Strom verbraucht ein Drucker pro Stunde?

Um eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, wie sich die Stromkosten eines 3D-Druckers auf die Gesamtbetriebskosten auswirken, ist es sinnvoll, den Verbrauch pro Stunde genauer zu betrachten. Der genaue Stromverbrauch pro Stunde hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Komplexität der Druckaufträge und der Effizienz des Gerätes. Typischerweise verbraucht ein 3D Drucker aber zwischen 0,08 kWh (80 Watt) und 0,15 kWh (150 Watt) pro Stunde.

Verbrauchen alte 3D Drucker mehr Strom als neue?

Bei den Verbrauchswerten spielt auch das Alter eine wichtige Rolle. So haben ältere 3D-Drucker in der Regel einen höheren Energiebedarf als neuere Modelle:

  • Veraltete Technologie: Die alten Technologien sind noch nicht auf dem heutigen Stand. So wurden einfachere Heizelemente verbaut, die beispielsweise länger zum Aufheizen brauchten.
  • Weniger optimierte Software: Auch die installierte Software ist nicht so weit entwickelt wie bei neueren Modellen. Das hat mitunter eine unpräzise Steuerung des Druckkopfes und der Heizphasen zur Folge.
  • Ineffiziente Materialverarbeitung: Ältere Drucker haben meist einen höheren Materialverbrauch. Demzufolge muss aber auch mehr Material geschmolzen werden, was wiederum den Verbrauch ansteigen lässt.
  • Fehlende Energieverwaltungsfunktionen: Viele ältere Geräte haben noch keine Energieverwaltungsfunktionen, um den Energiebedarf bei Inaktivität zu senken.

Wie hoch sind die Kosten für den Stromverbrauch von 3D-Druckern?

Um die Kosten für den Stromverbrauch eines 3D-Druckers zu berechnen, können Sie die folgende Formel verwenden:

Kosten Stromverbrauch pro Stunde × Strompreis × Betriebsdauer

Was kostet ein 3D-Drucker in der Stunde?

Angenommen, der 3D-Drucker verbraucht durchschnittlich zwischen 0,08 und 0,15 Kilowattstunden (kWh) pro Stunde und der Strompreis liegt bei etwa 40 Cent pro kWh. Dann belaufen sich die Kosten für 1 Stunde 3D Drucker auf 3,2 bis 6 Cent.

3D Drucker: Stromvergleich mit anderen Haushaltsgeräten

Im Vergleich zu anderen Haushaltsgeräten ist der Stromverbrauch eines 3D-Druckers moderat:

Gerät Standby/Leerlauf Aktiv
3D Drucker 3 W / 5,5 W 120 W / 285 W
Mikrowelle 0,5 W 1140 W
Kaffeevollautomat 1,2 W 1200-1450 W
Fernseher 46″ LCD 0,5 W 60 bis 90 W
Drucker (Canon TS5150) 3 W 10 bis 25 W
Kühlschrank 80 bis 180 W
Waschmaschine 2000 W
Haarföhn 2000 W

Aus einer anderen Perspektive betrachtet, müssen wir berücksichtigen, dass Geräte mit hoher Leistungsaufnahme wie Mikrowellen oder Kaffeevollautomaten in der Regel nur für kurze Zeit aktiv sind. Das Brühen eines Kaffees dauert typischerweise etwa eine Minute. Und das Aufwärmen eines Gerichts in der Mikrowelle rund 2 bis 3 Minuten. Danach schalten diese Geräte entweder in den Standby-Modus oder sie gehen ganz aus. Dagegen können 3D-Drucker, je nach Druckauftrag, mehrere Stunden bis Tage in Betrieb sein.

Strom sparen: Den Energiebedarf beim Drucken mit dem 3D Drucker reduzieren

Möchten Sie den Energieverbrauch Ihres 3D-Druckers zusätzlich reduzieren, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Niedrigere Drucktemperaturen verwenden, wenn möglich.
  • Beheiztes Druckbett nur bei Bedarf einschalten.
  • Effiziente Druckstrategien anwenden, um die Druckdauer zu minimieren.

Neueres, energieeffizientes Modell kaufen​​.

FAQs – Häufige Fragen zum Stromverbrauch bei 3D-Druckern

Kann der Stromverbrauch eines 3D Druckers berechnet werden?

Ja, der Stromverbrauch kann berechnet werden, indem Sie die Leistung (in Watt) mit der Druckzeit (in Stunden) multiplizieren. Das Ergebnis muss anschließend durch 1.000 geteilt werden. So erhalten Sie die Kilowattstunden.

Was verbraucht beim 3D-Drucken am meisten Strom?

Die größten Verbraucher beim 3D-Drucken sind die Heizdüse und das beheizte Druckbett.

Sind 3D Drucker Stromfresser?

Verglichen mit anderen Geräten im Haushalt sind 3D-Drucker keine Stromfresser, allerdings können sie bei langer Laufzeit einen merklichen Anteil am Stromverbrauch ausmachen​.